Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. N. Schneider)
Vormals: Chefarzt am Zentrum für Medizin im Alter, Diakovere Hannover
Kontakte:
Briefpost: Frickastraße 6, 30657 Hannover
Telefon, E-Mail: Telefon: 0177/66 27 561
Email: Hager.Klaus@mh-hannover.de
oder Klaus.Hager@htp.info
Persönliches
Geburtsjahr 1955, verheiratet, ein Sohn
Facharzt für
- Innere Krankheiten
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
Zusatzbezeichnungen
- Rettungsmedizin
- Physikalische Therapie
- Psychotherapie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Geriatrie
Klinische Schwerpunkte
- Internistische Behandlung im hohen und höchsten Lebensalter
- geriatrische Rehabilitation
- Demenz/M. Alzheimer
- Polypharmazie im Alter
- Delir im Alter
Hochschulausbildung
- 1976-1978 Studium der Humanmedizin in Erlangen, Ärztliche Vorprüfung
- 1978-1979 Medizinstudium in Rennes (Frankreich)
- 1979-1983 Medizinstudium in Erlangen
- 1983 Ärztliche Prüfung
- 1983 Approbation
Beruflicher Werdegang
- 1983–1992: Arzt in der 2. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums Nürnberg, Lehrstuhl Innere Medizin-Gerontologie der Universität Erlangen, Direktor Prof. Dr. med. D. Platt)
- 1988-1992: nebenberufliche Tätigkeit als Notarzt in Nürnberg
- 01.10.1992 bis 31.03.2021: Chefarzt der Klinik für Medizinische Rehabilitation und Geriatrie der Henriettenstiftung in Hannover
- ab 01.05.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) am Institut für Allgemeinmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. N. Schneider)
Qualifikationen
- 1990: Fachkunde "Rettungsdienst"
- 1990: Facharztanerkennung als "Internist"
- 1992: Zusatzbezeichnung "Psychotherapie"
- 1994: Zusatzbezeichnung "Rettungsmedizin"
- 1996: Zusatzbezeichnung "Physikalische Therapie"
- 1997: Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
- 1997: Fakultative Weiterbildung „Klinische Geriatrie“ im Fach Innere Medizin
- 1997: Fortbildung zum hygienebeauftragten Arzt
- 1999: Zusatzbezeichnung „Qualitätsmanagement“
Krankenhausleitungsfunktionen
- 1997 - 2006 Ärztlicher Direktor und Vorstandsmitglied der Henriettenstiftung
- 01.11.2006 - 31.12.2012 Ärztlicher Geschäftsführer der Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung gGmbH
Dissertation
- „Untersuchungen zur Phagozytose-Aktivität isoliert perfundierter Rattenlebern. Biochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen zur Frage der altersabhängigen Erythrozytenphagozytose.“ Lehrstuhl für Innere Medizin-Gerontologie und Institut für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg (magna cum laude)
Habilitation
- „Alternsabhängige Veränderungen von Gerinnung und Fibrinolyse beim Menschen.“ Lehrstuhl für Innere Medizin-Gerontologie und Institut für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg
- Dez. 1992: Habilitation an der Universität Erlangen/Nürnberg im Fach „Innere Medizin und experimentelle Gerontologie“
- Jan. 1995: Umhabilitation an die Medizinische Hochschule Hannover, verbunden mit der Erlangung der Lehrbefähigung im Fach „Innere Medizin und Gerontologie“ als Privatdozent
- Dez. 2000: Ernennung zum APL-Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover
Lehre
- bis 2004: regelmäßiges Angebot von Electives an der Medizinischen Hochschule Hannover (MMH)
- Teilnahme an anderen Vorlesungsreihen, Teilnahme am „Klopfkurs“
- seit 2004: Organisation des Querschnittsfachs „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ an der MMH (Vorlesungen, Unterricht am Krankenbett)
- von 2009 bis 2021: Lehrverantwortlicher und Vorsitzender der Prüfungskommission für das Modul MSE-P-506 Medizin des Alterns und des alten Menschen (Geriatrie) an der MHH (Vorlesungen, Unterricht am Krankenbett)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Gerontological Society of America (GSA)
- American Geriatrics Society (AGS)
- Sektion I (Biologie des Alterns) der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Mitarbeit in Fachgesellschaften
- 04.10.2002 bis 08.11.2008: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung
- 10/2002 bis 08.11.2003: Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
- 11/2008-11/2010: Protokollführer der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung
- 2/2016 bis 2021: Sprecher des Landesverbandes Geriatrie in Niedersachsen
Preise
- 2. Posterpreis: Wickbold, I.; D. Hedwig; M. Kenklies; K. Hager: Der gemeinsame Weg von Selbsthilfeverein und Gedächtnisambulanz. Poster bei der 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, Berlin, 18.-20.10.2001.
- 1. Preis des Förderpreises Palliativmedizin 2016: K. Klindtworth, Oster, P., Hager, K., Krause, O., Bleidorn, J., Schneider, N.: Living with and dying from advanced heart failure: understanding the needs of elderly patients at the end of life. BMC Geriatrics BMC Geriatrics (2015) 15:125, DOI 10.1186/s12877-015-0124-y.
- Lehrpreis „Rising Star“ der MHH, 2017
Publikationen
Google scholar: https://scholar.google.ca/citations?user=2n-4f88AAAAJ&hl=en
NIH-Bibliographie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/klaus.hager.1/bibliography/public/
Wikipedia, Biosketch
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Hager
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/klaus.hager.1/cv/396219/
Reviewer-Tätigkeiten
unter anderem für:
- Biomedcentral Geriatrics (BMC Geriatrics),
- Drugs of Today, Drugs of the Future - Clarivate Analytics
- Drug Safety
- Journal of Alzheimer Disease (JAD)
- Deutsche Ärzteblatt (DÄB)
- International Journal of Risk and Safety in Medicine
- Annals of Heart
- Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZfGG)
- Journal of Geriatric Medicine and Gerontology
- Current Aging Science (CAS)
Weitere universitäre Tätigkeiten
- Mitglied des Prüfungsausschusses Humanmedizin der MHH von 2005 bis 2021
- Mitglied im Promotionsprüfungsausschuss Nr. 3.6.7 ,,Allgemeinmedizin“ der MHH von 2015 bis jetzt
Teilnahme an internationalen Studien zur Demenz- bzw. Alzheimer-Therapie
- 1995 – 2018 viele monitorierte, internationale Studien zur Demenz- bzw. Alzheimer-Therapie
- als Principal Investigator (PI) und teilweise als nationaler Leiter der Klinischen Prüfung (LKP)